Politik
Österreich und Bayern verstärken die Zusammenarbeit gegen Schlepper und Asylmissbrauch
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Freitag seinen bayerischen Amtskollegen Joachim Herrmann (CSU) in Ainring unweit der Grenze zwischen Salzburg und Bayern getroffen. Es ging um die Migrationslage in Europa, die Bekämpfung von Schlepperkriminalität und Asylmissbrauch sowie die polizeiliche Zusammenarbeit.
Redaktion
17. März 2023 15:52
Joachim Herrmann (CSU) und Gerhard Karner (ÖVP): Bayern unterstützt Österreichs Forderungen an die EU.APA/TOBIAS STEINMAURER/AFP/John MACDOUGALL
Anschließend unterstrich Gerhard Karner: „Im Kampf gegen Asylmissbrauch und Schlepperkriminalität müssen wir grenzüberschreitend zusammenarbeiten. Mit Bayern ist hier die Kooperation besonders eng, Bayern ist beim Thema Rückkehr federführend in Deutschland. Gemeinsam haben wir im Vorjahr 15 Rückführungsflüge abgewickelt, weil es uns wichtig ist, dass wir jene zurückbringen, die keine Chance auf Asyl haben.“
Bayern unterstützt Österreichs Anliegen in der EU
Österreich drängt in der EU weiter auf die Umsetzung des ausgearbeiteten Fünf-Punkte-Plans, zu dem unter anderem ein Pilotprojekt, sowie ein robuster Außengrenzschutz gehört. Der Freistaat Bayern sei aufgrund seines Ansehens und Gewichts ein wichtiger Verbündeter in Deutschland und bei der Europäischen Union.
Bayern unterstützt auch die österreichischen Maßnahmen in der Zusammenarbeit mit Ungarn und sieht Österreich als wichtigen Partner für eine europäische Lösung in der Migrationsfrage. Das macht auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann deutlich: „Wichtig ist, dass wir auf europäischer Ebene an einem Strang ziehen. Wir sind uns einig, dass die Beschlüsse des EU-Gipfels Anfang Februar jetzt in die Tat umgesetzt werden müssen. Das gilt vor allem für den Schutz der EU-Außengrenzen, aber auch bei der Verbesserung der Zurückweisungsmöglichkeiten und beim Thema Rückführung.“
Abschiebungen: 15 gemeinsame Charteroperationen
Bayern ist auch im Bereich der Rückführungen federführend in Deutschland. Deshalb arbeite Österreich mit dem Bayerischen Landesamt für Asyl und Rückführungen sowie mit dem deutschen Bundesamt für Migration eng zusammen, sagte Karner. Eng abgestimmte Abschiebungen in Chartermaschinen gebe es vor allem nach Nigeria und Pakistan. Bei den 15 gemeinsame Charteroperationen im Vorjahr seien insgesamt 450 Personen zurückgeführt worden, heuer seien bereits weitere in Planung. Bayer und Österreich fordern schnelle Rückführungen bei abgelehnten Asylwerbern.
Um Schlepper und Asylmissbrauch besser zu bekämpfen gibt es gemeinsame Streifen mit deutscher Bundespolizei und Bayerischer Polizei in Oberösterreich und Tirol. Die deutsche Bundespolizei will nun gemeinsame Streifen zusammen mit Ungarn in Zügen auf ungarischem Gebiet wieder aufnehmen und ausweiten – die Planung läuft.
Zusammenarbeit bei Cyberkriminalität: Erfolgreicher Schlag gegen Kindesmissbrauch
In Passau haben Österreich und Bayern ein gemeinsames Polizeikooperationszentrum zwecks unbürokratischer Zusammenarbeit. Auch das Bundeskriminalamt arbeite eng mit den deutschen Dienststellen und dem Bayerischen Bundeskriminalamt zusammen, vor allem im Bereich Cyberkriminalität und Extremismus. Das war etwa im aufsehenerregenden Fall des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet der Fall. Im Ermittlungsverfahren führten Informationen aus Bayern nach Wien, wo die Betreiber einer Darknet-Seite ausgeforscht und verurteilt wurden. Enge Kooperation gab es auch gegen die Reichsbürgerszene Anfang Dezember mit vier Festnahmen in Bayern und zwei in Österreich
Das könnte Sie auch interessieren
News
Lynchjustiz auf Tik-Tok: Mörderinnen von Luise werden im Netz zu Hassobjekten
Politik
Österreich und Bayern verstärken Zusammenarbeit gegen Schlepper und Asylmissbrauch
Economy
Krieg in der Ukraine: Getreideabkommen um 60 Tage verlängert
Lifestyle
Weibliche Sexualität und männlicher „Zyklus“ – der eXXpress-Liebescoach bringt’s auf den Punkt
Sport
Freude bei ÖFB-Legionären: Man United und Feyenoord Rotterdam in EL-Viertelfinale
Kolumne
Daniela Holzinger: Eine Rede für Pamela
Beine mit Felsbrocken zertrümmert: Aggressive Affen verletzen Wanderer schwer
„Aber Herr Wolf …“: Was will uns Rendi-Wagner heute schon wieder in der ZiB2 sagen?
VW geht bei E-Mobilität in die Vollen: Neuer Stromer ist Mischung aus Golf und Polo
Schwerer Vorwurf des Antisemitismus: Rogers Waters wehrt sich gegen Verleumdung
Schwere Ausschreitungen in Neapel: Wirbel um Frankfurt-Fans
Staatsschutz ermittelt: Gebäude in St. Pölten mit IS-Parolen beschmiert
Windstoß deckt auf: In Polen hat auch der Justizminister eine Pistole im Hosenbund
Brüssels Energiepreis-Bremse: Auch EU-Förderung für Atomstrom!
DFB-Direktor Völler gegen One-Love-Binde: „Jetzt geht es wieder um Fußball“
Andreas Tögel: Der Weltfrauentag – Dauerbrenner Gender Pay Gap