Immer weniger verkaufte Exemplare: Alte Papier-Zeitungen stecken tief in der Krise

Economy
Immer weniger verkaufte Exemplare: Alte Papier-Zeitungen stecken tief in der Krise

Papier ist geduldig – doch die Leser nicht mehr. So könnte man die Krise zusammenfassen, in die klassische Print-Zeitungen immer weiter abrutschen. Neue Zahlen der Österreichischen Auflagenkontrolle (ÖAK) dokumentieren recht eindrucksvoll, wie dramatisch der Leserschwund bei den heimischen Papierzeitungen bereits ist.

Redaktion
15. März 2023 11:32

Das Magazin “Extradienst” von Herausgeber Christian W. Mucha hält keine guten Nachrichten für die heimische Zeitungslandschaft parat. So konnte die “Kronen Zeitung” im zweiten Halbjahr 2022 im Schnitt nur noch 587.988 Exemplare unter der Woche verkaufen. Das sind 39.580 Leser weniger, als noch im Jahr zuvor – und eine Bestätigung des bereits länger anhaltenden Trends.

Auch immer weniger Abos

Auch vor dem “Standard” steht in der Tabelle mit den Zahlen der ÖAK ein großes Minus. 3516 Exemplare der zartrosa Papierzeitung werden zu Ladenhütern. Spannend hier ist, dass dem Standard auch ePaper-Leser verloren gehen. 322 zahlende Kunden weniger zählte man im vergangenen Halbjahr. Dramatisch auch die Entwicklung bei der “Kleinen Zeitung”. Um 11.219 verkaufte Exemplare weniger meldet die Auflagekontrolle.

Sieh sich einem Leser-Schwund gegenüber: Krone-Chefredakteur Klaus Hermann
Auch Regionalzeitungen mit Einbußen

Mit einem Minus von 1580 verkauften Exemplaren konnte die “Presse” den Verlust noch in Grenzen. Aber auch hier schwinden die Abonnenten. 2924 einst treue Leser meldeten ihren Dauerauftrag ab.
Nicht besser sieht es in den Bundesländern aus: So brachten die “Salzburger Nachrichten” 4396 Exemplare weniger unter die Leser. Die “Oberösterreichischen Nachrichten” mussten sich von 4094 Zahlern verabschieden.

Das könnte Sie auch interessieren

News
Tote Luise (12): Mörderinnen gingen mit ihr in eine Schulklasse
Politik
Provokation mit B-52-Atombomber, jetzt Drohnen-Zwischenfall: Was will Washington?
Economy
EU-Sanktionen: Sind jetzt Russlands 80-Milliarden-Dollar-Auslandsreserven in Gefahr?
Lifestyle
Oben ohne fürs Klima: Busen-Angriff auf Avril Lavigne
Sport
Irre Haaland-Show: Manchester City schießt RB Leipzig aus der Champions League
Kolumne
Bernhard Heinzlmaier: Der Todestrieb der Linken
Wiener Kindergarten-Skandal: „Minibambini“-Clan betreibt schon die nächste Firma
China-Staatschef Xi Jinping will Frieden: Treffen mit Putin, Gespräch mit Selenskyj
Neue EU-Idee: Wein künftig in 0,5-Liter-Pfandflaschen
Glamour, Geld und Gaga: Alle Gewinner der Oscar-Nacht!
Heftige Debatten um Transgender-Basketballerin in Frauenliga
Fahndung läuft: Messerangreifer verletzte Mann lebensgefährlich und flüchtete
Politik
Transvestit will vor Kindern lesen: Nächster Wirbel um Drag-Queen-Show in Wien
Großzügig: Mercedes-Benz-Chef verdiente im Vorjahr über 6,11 Millionen Euro
Riesenfreude: Ein dreiviertel Oscar geht auch an Österreich
Wilde Spekulationen um FIFA-Pläne: WM 2026 mit 104 Partien?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.